Publikationen
Wolfgang G. Locher: Max von Pettenkofer – Pionier der wissenschaftlichen Hygiene
Max von Pettenkofer (1818–1901) gehörte im 19. Jahrhundert
zur wissenschaftlichen Elite. Als Prototyp eines modernen
Forschers hat er den Ruf Münchens und Bayerns als
Wissenschaftsstandort mitbegründet. Sein kraftvolles
Lebenswerk erstreckt sich von der Chemie – dem Dreh- und
Angelpunkt seiner wissenschaftlichen Denkstruktur – und der
Pharmazie über die Stoffwechselforschung bis zur
Epidemiologie, in deren Rahmen er sich intensiv mit der
Cholera beschäftigte. Sein Fokus lag jedoch vor allem auf der
Hygiene, die er zu einem bayerischen Exportschlager machte.
Als Vordenker in der Gesundheitspflege schuf er Trends in
Public Health. Man kann in Deutschland, Europa und der Welt
nicht über wissenschaftliche Hygiene sprechen, ohne auf ihn
als deren Begründer zu stoßen.
Wolfgang Burgmair, Wolfgang Locher: Medizinhistorischer Stadtführer München
Kunstverlag Josef Fink GmbH
Fink Kunstverlag aus der Reihe "Kleiner Kunstführer": Der Kosmas-und-Damian-Schrein St. Michael, München
von Isabel Grimm-Stadelmann und Wolfgang Locher
gedruckt mit Förderung des Ärztlichen Vereins
Prof. Dr. med. Wolfgang Locher: 175 Jahre Ärztlicher Verein München e.V.
Erschienen in: MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. I/2009 (151. Jg.), S. 9–12